Skip to main content
Wissenswertes

Es ist Falterzeit: Schmetterlinge im Naturgarten beobachten

Es ist Sommer – oft fast unerträglich heiß, der Rasen wirkt trocken und müde. Doch mitten in dieser Hitze tanzen sie leicht und unermüdlich durch die Luft: Schmetterlinge, oder wie man sie auch liebevoll nennt, Falter. Jetzt ist die beste Zeit, um sie in einem naturbelassenen Garten zu beobachten.

Tagfalter oder Nachtfalter – wer flattert da?

Grundsätzlich unterscheiden wir tagaktive Falter und nachtaktive Falter. Und um es ein wenig spannender zu machen, gibt es auch tagaktive Nachtfalter – wie etwa das Taubenschwänzchen oder verschiedene Widderchen-Arten. Obwohl sie morphologisch den Nachtfaltern zugeordnet werden, fliegen sie tagsüber von Blüte zu Blüte.

Ein paar einfache Unterscheidungsmerkmale:

  • Tagfalter: Ihre Fühler sind vorne keulenförmig verdickt. In Ruhe halten sie die Flügel senkrecht über dem Körper.
  • Nachtfalter: Ihre Fühler sind fadenförmig, sägeartig oder gefiedert. In Ruhe liegen die Flügel flach oder dachförmig über dem Körper.

Falter im Naturgarten – jetzt besonders aktiv

Wer mit offenen Augen durch den Naturgarten geht, kann derzeit eine Vielzahl an Schmetterlingsarten entdecken – vor allem auf Wildblumen, mit denen sich die Insekten über viele Generationen hinweg vertraut gemacht haben.

Besonders häufig sieht man derzeit das Weißflecken-Widderchen, ein typischer tagaktiver Nachtfalter. Es fühlt sich von bestimmten Pflanzen magisch angezogen:

Der Echte Dost (auch bekannt als Wilder Majoran) ist dabei eine wahre Insektenmagnetpflanze und ein echtes Multitalent im ökologischen Garten – er duftet, schmeckt und bietet zahlreichen Bestäubern wertvollen Nektar.

Nicht selten lassen sich die Widderchen in inniger Zweisamkeit beobachten – etwa auf Seifenkraut (Saponaria officinalis), das ebenfalls zu den beliebten Pflanzen im Naturgarten für Schmetterlinge zählt.

Zu den Widderchen gehört auch das farblich auffällige Blutströpfchen, das man häufig auf der Witwenblume findet – ein Klassiker unter den Schmetterlingspflanzen.

Weitere Schmetterlinge, die jetzt fliegen

Tagpfauenauge auf Wasserdost

Auch das bekannte Tagpfauenauge lässt sich aktuell gut beobachten – ebenfalls gern auf der Witwenblume. Diese Art gehört zu den wenigen Schmetterlingen (etwa 1 %), die als erwachsene Falter überwintern. Möglich macht das ein natürliches „Frostschutzmittel“ im Blut, das ihnen hilft, auch Minustemperaturen zu überstehen. Ihre Winterquartiere finden sie häufig in Holzstapeln oder alten Schuppen – daher bitte diese Rückzugsorte nicht zu gründlich abdichten!

🎁 Sommeraktion: 5 kaufen – 1 geschenkt

Von 8 unserer ca. 150 Wildstaudenarten haben wir heuer besonders viele! Damit diese wunderbaren Blumen nicht bei uns in den Töpfen „übersommern“ müssen, sondern ihre Schönheit bei Ihnen im Garten entfalten können, gibt es diese 8 Arten in der 5+1 gratis Aktion.

💡 Wie geht's?

Einfach die 5 von Ihnen gewünschten Pflanzen im Onlineshop bestellen (zum Beispiel: 2xEibisch, 2xBach-Nelkwurz, 1xVeilchen und wir packen eine 6. dazu. Für die 6. Pflanze können Sie im Kommentarfeld beim Bestellabschluss eine Wunschpflanze (Auswahl aus den oben genannten Pflanzen) bekannt geben.

Hier gehts zu den Pflanzen

Wir haben einen neuen Onlineshop! Sollten Sie bisher über ein Kundenkonto bei uns verfügt haben, so möchten wir Sie ersuchen, sich mit neuen Zugangsdaten, ein neues Kundenkonto anzulegen!

Informationen zum Liefertermin Ihrer Bestellung:

Bestellungen ohne Pflanzen (z.B.: Saatgut oder Geschenkartikel etc.), werden das ganze Jahr über ehestmöglich bearbeitet und verschickt. Aktuell eingehende Pflanzenbestellungen versenden wir am 25. August. Sobald uns Ihre Pflanzenbestellung verlässt, erhalten Sie eine Versandbenachrichtigung. Die Abholung Ihrer Bestellung (auch von Pflanzen) in unserer Gärtnerei in Regau, OÖ ist nach telefonischer Vereinbarung (+4367681429215) möglich.
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner