Gemeindeberatungen und -bepflanzungen für ein EU-Projekt des Umweltdachverbandes

Gestaltung: Paula Polak

Mehrere Gemeinden wurden bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen unterstützt. Planen durfte Paula Polak, bepflanzt wurde unter anderem auch mit unseren Wildblümchen.

In der Gemeinde Kraubath in der Steiermark wurde die Böschung über einem Sportplatz vor allem mit über die Mauer hängenden Stauden bepflanzt, und bestehende Beet mit Wildblumen ergänzt. Schüler:innen der Gemeinde Maria Saal in Kärnten, setzten Stauden und Beerengehölze. In der Gemeinde Ried im Innkreis wurde eine Rasenfläche in ein Wildstaudenbeet in Mischpflanzung umgewandelt. Soweit verfügbar, wurden in der Gemeinde Parndorf im Burgenland pannonische Stauden gesetzt. Ein Teich wurde in der Gemeinde St. Michael in der Steiermark gebaut und bepflanzt. Beete wurden entlang eines Kneippweges in der Gemeinde Weißbach bei Lofer, in Salzburg bepflanzt. In der Gemeinde Gaweinstal in Niederösterreich wurden zusammen mit Kindergartenkindern Wildstauden und Naschgehölze gepflanzt

 

Die Fotos sind der Reihe der oben genannten Aufzählung nach, von links nach rechts angeordnet.

Fotos Copyright: Paula Polak

Global 2000 trägt dazu bei, dass Wien nicht nur grüner, sondern auch biodiverser wird

Gestaltung: Paula Polak

2021 wurden Baumscheiben in der Kluckygasse im 20. Bezirk mit Wildstauden bepflanzt, 2022 dann 450 Stauden in der benachbarten Heinzelmanngasse gesetzt. Den Anrainer*innen hat`s Spaß gemacht, und die Insekten profitieren von der Nähe der beiden Gassen, der Vernetzung.

Fotos Copyright: Paula Polak

Beim Wirt in der Au in Manning, OÖ, haben wir 2000m² Blumenwiese angesät und einen Streifen mit 25 Wildsträuchern und 5 Bäumen gepflanzt.

Beim Grand Prix der Biodiversität wurde dieses Projekt vom Naturschutzbund ausgezeichnet und aus dem Biodiversitätsfond des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Ein Projekt, das viel Spaß gemacht hat und uns ein paar gute Essenseinladungen geschenkt hat.

Fotos Copyright: Paula Polak

In Europas einziger biologisch gepflegter Gartenschau, der Garten Tulln wurden auch wieder unsere Wilden Blümchen verkauft.

Fotos Copyright: Paula Polak

Blühende Wiesen Rutzenmoos, angesät 2021

Gestaltung: Wilde Blumen

Fotos Copyright: Paula Polak

Verkehrsgrün Mauerbach, bepflanzt 2019

Gestaltung: Wilde Blumen

Fotos Copyright: Paula Polak

Wir bieten auch Blumenwiesenmischungen „to go“, Blütenmeer aus den Automaten 😉

Einer der Oberösterreicher bewandert, heuer war der „Nomade“ in Steinbach, Attnang, Altmünster und Mondsee. Der „Sesshafte“ wohnt bei den WildenBlumen in Regau. Den Automaten in Leutschach an der Weinstraße findet man am Wanderweg zur Heiligengeistkirche.

In den Mischungen „to go“ sind natürlich nur Samen von Pflanzenarten, die in ganz Österreich vorkommen.

Fotos Copyright: Paula Polak

Mit viel Spaß haben wir auch heuer wieder Bienenbuffet Samensäckchen befüllt

Vielen Dank an alle Auftraggeber:innen!

Fotos Copyright: Paula Polak

Ortsumfahrung Regau im Rahmen des Projekts Vielfalt Leben im April 2018

Gestaltung: Wilde Blumen

Am 11. April wurde entlang der Ortsumfahrung Regau ein ökologisch wertvolles und naturnah gestaltetes Verkehrsbegleitgrün angelegt. In Zukunft wird eine artenreiche Hecke aus überwiegend heimischen und großteils REWISA zertifizierten Bäumen und Sträuchern Bienen, Schmetterlingen und Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten. Die standortsgerechten und somit robusten Gehölze sind nicht anfällig für Schädlinge und brauchen auch weniger Pflege und erfüllen alle Auflagen der Naturschutzabteilung.

Zwischen den Sträuchern wurde Blumenwiesensaatgut von heimischen, regionalen Wildblumen angesät, die dank der attraktiven Blüten ebenfalls Nahrung für Insekten produzieren.

Gleichzeitig schützt die Hecke Fußgänger, Radfahrer und die Straße vor Wind und Schnee und die bunten, duftenden Blüten sowie die Herbstfärbung und Früchte erfreuen die Spaziergänger.

Mit der artenreich bepflanzten Ortsumfahrung und dem im Herbst 2017 mit über 3.000 heimischen Wildpflanzen gestalteten Kreisverkehr, kann Regau als Vorbild für andere Gemeinde dienen und trägt mit Recht den Titel „Vielfaltleben-Gemeinde“.

Kreisverkehr Regau im September 2017

Gestaltung: Wilde Blumen

Am 30. September wurde der Kreisverkehr an der Autobahnabfahrt Regau mit ca. 3.000 heimischen Wildblumen und ca. 2.000 Blumenzwiebeln bepflanzt. Der Kreisverkehr ist wie ein phänologischer Kalender konzipiert; wie in einer Blütenuhr beginnen im Bereich „Vorfrühling“ Krokusse und Kuhschellen zu blühen, im Sommer dann Salbei, Hornklee und Karthäusernelke, im Herbst Fetthenne, Wiesen-Flockenblume und Berg-Aster. Der Bereich „Winter“ ist mit hochwüchsigen Leitstauden wie Königskerzen, Karden und Kugeldisteln gestaltet, die dem Kreisverkehr auch in der kahlen Jahreszeit Struktur geben.

Gewählt wurden Pflanzen, die gut mit Nährstoffarmut und Wassermangel zurechtkommen, statt reiner Erde wurde eine Mischung aus Kalkgräder und Grünkompost als Substrat aufgebracht. Dieses Substrat ist unerwünschten Pflanzen zu wenig zum Wachsen, die gesetzten Arten leben damit aber wunderbar. Dadurch ist der Kreisverkehr auch auf Dauer pflegeleichter, als Flächen mit normaler, „guter“ Gartenerde.

Struktur gibt zusätzlich auch die große Eiche, die in der Mitte des Kreisverkehrs die Blicke der einfahrenden Autofahrer auf sich zieht. Dazu kommt noch eine Vielzahl von lebensgroßen Skulpturen aus Corten-Stahl, die alle einen Bezug zur Lebenswelt in Regau und zu den jeweiligen Jahreszeiten haben: Henne, Ei und Hase im Frühling, Kalb und Kuh im Sommer, Rebe, Fass und das Regauer Wappen (Rebengau!) im Herbst und Fuchs und Reh im Winter. Nett ist auch, dass das Regauer Wappen die von der Autobahn zufahrenden Gäste quasi im Ort willkommen heißt, ist Regau doch das Tor zum Salzkammergut.

Steinzeitgärten Attersee und Seewalchen von April 2016 – 2018

Gestaltung: Wilde Blumen

2016 wurde der erste Steinzeitgarten in Attersee mit verschiedenen Getreiden (Emmer, Einkorn, Gerste, etc.), Hülsenfrüchten (Erbse, Linse, Bohne), Färbepflanzen (Färber-Hundskamille, Färberwaid, etc.) und Heilpflanzen (Beinwell, Johanniskraut, etc.), die bereits von den Steinzeitmenschen verwendet wurden, angelegt. Dem folgte ein Jahr später auch der Steinzeitgarten in Seewalchen.

Fahrbahnteiler Ortsumfahrung Regau Anfang November 2017

Gestaltung: Wilde Blumen

Anfang November wurden vier Fahrbahnteiler in den beiden Kreuzungsbereichen der neuen Ortsumfahrung Regau mit verschiedenen Wildblumen bepflanzt.

Schultröge VS Regau Anfang Oktober 2017

Gestaltung: Wilde Blumen

Gemeinsam mit den Kindern der 4a Klasse wurden sieben Blumentröge mit heimischen Wildblumen bepflanzt. Über 30 verschiedene Pflanzenarten und Krokuszwiebeln wurden eingesetzt und mit Namensschildern versehen, damit die Kinder die Pflanzen kennenlernen und in der Natur wiedererkennen können.

Landesgartenschau Kremsmünster von April bis Oktober 2017

Gestaltung: Wilde Blumen

Stehrerhof im Juli 2017

Gestaltung: Wilde Blumen

Blühende Marktgemeinde Ollersdorf, Burgenland im Mai 2016

Gestaltung: Paula Polak

Schulhof NMS Seewalchen im Mai 2015

Gestaltung: Herbert Pointl und Paula Polak