Skip to main content

Sie möchten für diese Welt etwas Positives tun? Sie möchten aktiv zu Umwelt- und Naturschutz beitragen? Sie möchten Ihren Kindern ideelle Werte vermitteln? Dann legen Sie doch einen Schmetterlingsgarten an! Das geht leicht, muss nicht viel kosten und bringt ihnen das ganze Jahr Freude.

Benötigt werden auf engem Raum viele unterschiedliche Lebensräume mit heimischen Wildpflanzen: Wildsträucherhecke und Kleingehölze bringen Vielfalt für Strauchnutzende Arten. Blütenreiche Blumenrasen verköstigen Tagfalter. Die Blumenwiese oder – als kleinerer Ausschnitt – ein Wildblumenbeet mit ausgesucht schönen Wildpflanzen locken allerlei fliegende Kleinodien herbei. Am Naturteich und Sumpfbeet finden sich Nektarfutterpflanzen und Eiablageplatz vereint. Und hat der Garten noch unversiegelte Wege und natürliche Wegränder mit Thymian, Karthäusernelke und Co haben wir schon fast paradiesische Bedingungen. Fehlte nur noch der begrünte Carport und in irgendeinem verlassenen Eck vielleicht sogar etwas kontrollierte Wildnis mit Brennnesseln oder Disteln.

WildeBlumen und Paula Polak bieten komplette Gartenplanungen und die Begleitung bei der Umsetzung an.

Heimische Wildpflanzen sind die Überlebensversicherung für unsere Gartenschmetterlinge. Beispiel Skabiosenflockenblume. Ihre Blätter sind Raupenfutter für drei Arten von Blutströpfchen und zwei Scheckenfalter-Arten. Die flockig-violette Korbblüte ist eine typische Tagfalterblüte. Hier lassen sich fast alle Arten des Gartens nektarsaugend beobachten. Und jetzt kommt´s: Mit Skabiosenflockenblumen locken wir 32 Arten von Wildbienen herbei: Furchen-, Blattschneider-, Hosen-, Mauer-, Sand-, Pelz- oder Wollbienen,…

Und genau dies geschieht, wenn wir aus Liebe zu den Schmetterlingen den Garten gestalten: Wir empfangen tausendfachen Dank von unzähligen anderen Besuchern. Denn Schmetterlinge und Hummeln haben ein Geheimabkommen: Es ist eines auf Gegenseitigkeit. Was dem einen nutzt, kann auch der andere gebrauchen. Und umgekehrt. Genauso ist es mit Schmetterlingen und Wildbienen. Sie haben ähnliche Wildpflanzenansprüche. Die Vögel kommen dann automatisch herbei. Und im naturnahen Garten können alle nebeneinander gut leben. Von daher dürfen wir sicher sein. Wer einen Schmetterlingsgarten anlegt, schafft einen Garten für sämtliche Kreaturen. Es ist der Naturgarten der Schöpfung, der Garten neuen Lebens.

In dieser Tabelle finden sich wichtige Futterpflanzen. Wer einen schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen will, sollte sie nach Möglichkeit pflanzen.

Wichtige Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen | Wildkräuter und Wildstauden

BOTANISCHER NAME DEUTSCHER NAME BLÜTENFARBE BLÜTENMONAT WUCHSHÖHE IN CM WICHTIG FÜR Produkt kaufen
Anthemis tinctoria Färberkamille gelb 6-9 20-50 Kamillengraumönch Zum Produkt
Anthyllis vulneraria Gemeiner Wundklee gelb 5-8 10-60 Dickkopffalter Zum Produkt
Buphthalmum salicifolium Ochsenauge gelb 6-8 15-40 Ochsenauge Zum Produkt
Cardamine pratensis Wiesenschaumkraut rosa 4-6 10-40 Aurorafalter Zum Produkt
Centaurea jacea Wiesenflockenblume violett 6-10 20-80 Brauner Waldvogel | Hauhechelbläuling | Kleiner Kohlweissling | Ochsenauge | Schachbrett Zum Produkt
Centaurea scabiosa Skabiosenflockenblume violett 6-9 30-100 Blutströpfchen | Schachbrett Zum Produkt
Centranthus ruber Rote Spornblume Rot | weiss 5-8 30-80 Admiral | Kleiner Fuchs | Taubenschwänzchen | Zitronenfalter
Cirsium eriophorum Wolldistel blauviolett 7-9 70-150 Admiral | Distelfalter
Cirsium oleraceum Sumpfkratzdistel grüngelb 7-9 50-150 Admiral | Distelfalter
Daucus carota Wilde Möhre Weiss 6-9 30-100 Brauner Waldvogel | Landkärtchen | Schwalbenschwanz Zum Produkt
Dianthus carthusianorum Karthäusernelke purpur 5-9 10-50 Ochsenauge | Schwalbenschwanz | Zitronenfalter Zum Produkt
Dianthus deltoides Heidenelke purpur 6-10 10-40 C-Falter | Dickkopffalter | Schwalbenschwanz | Taubenschwänzchen Zum Produkt
Dipsacus silvestris Wilde Karde lila 7-9 70-150 Admiral | Distelfalter | Kleiner Fuchs | Landkärtchen | Tagpfauenauge
Echinops spaerocephalus Kugeldistel blaugrün 6-8 60-150 Distelfalter | Kleiner Fuchs | Landkärtchen | Tagpfauenauge
Echium vulgare Natternkopf Blau 5-8 30-80 Dickkopffalter | Distelfalter | Kohlweissling | Mittlerer Weinschwärmer | SchwalbenschwanzER Zum Produkt
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen Rosa 6-9 60-120 Mittlerer Weinschwärmer
Eupatorium cannabium Wasserdost Rosa 7-9 50-200 Admiral | C-Falter | Distelfalter | Landkärtchen | Ochsenauge Zum Produkt
Galium mollugo Wiesenlabkraut Weiss 5-9 20-80 Taubenschwänzchen
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut orange 5-8 20-50 Kleiner Feuerfalter | Tagpfauenauge | Zitronenfalter Zum Produkt
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut gelb 5-9 10-30 Kleiner Feuerfalter | Tagpfauenauge | Zitronenfalter Zum Produkt
Knautia arvensis Wiesenwitwenblume lila 6-8 30-80 Kleiner Kohlweissling | Ochsenauge | Schachbrett | Schwalbenschwanz | Tagpfauenauge Zum Produkt
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Gelb 5-8 5-30 Hauhechelbläuling Zum Produkt
Oenothera biennis Gemeine Nachtkerze gelb 6-9 40-100 Mittlerer Weinschwärmer Zum Produkt
Onopordum acanthium Eselsdistel rötlich 6-9 50-200 Blutströpfchen | Distelfalter
Origanum vulgare Wilder Majoran rosa 7-9 20-80 Brauner Waldvogel | Hauhechelbläuling | Kleiner Feuerfalter | Kleiner Kohlweissling | Landkärtchen | Tagpfauenauge | Zitronenfalter Zum Produkt
Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer rötlich 5-8 10-30 Kleiner Feuerfalter
Scabiosa columbaria Taubenskabiose lila 7-10 20-60 Admiral | C-Falter | Hauhechelbläuling | Landkärtchen | Ochsenauge | Tagpfauenauge | Kleiner Fuchs | Schachbrett | Schwalbenschwanz | Tagpfauenauge | Taubenschwänzchen Zum Produkt
Thymus serpyllum Sandthymian rosa 5-10 10-30 Hauhechelbläuling | Kleiner Feuerfalter | Schachbrett
Urtica dioica Grosse Brennnessel grün 6-9 60-150 Admiral | Kleiner Fuchs | Tagpfauenauge | Landkärtchen | Distelfalter

Wichtige Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen | Wildsträucher und Bäume

BOTANISCHER NAME DEUTSCHER NAME BLÜTENFARBE BLÜTENMONAT WUCHSHÖHE IN CM WICHTIG FÜR
Buddleja davidii Sommerflieder Schmetterlingsflieder Schmetterlingsstrauch Violett | blau | weiß 6-8 100-200 Admiral | C-Falter | Distelfalter | Kleiner Fuchs Kleiner Kohlweissling | Tagpfauenauge | Taubenschwänzchen | Zitronenfalter
Corylus avellana Haselnuss Gelb | rot 2-4 300-500 C-Falter
Ligustrum vulgare Liguster Weiß 6-7 100-200 Ligusterschwärmer
Lonicera caprifolium Jelängerjelieber Weißgelb 5-6 100-300 Ligusterschwärmer | Mittlerer Weinschwärmer
Malus sylvestris Wildapfel Weißrosa 5-6 300-1000 Abendpfauenauge
Prunus avium Vogelkirsche Weiß 4-5 1000-2000 Abendpfauenauge
Prunus padus Gemeine Traubenkirsche Weiß 4-5 300-1000 Abendpfauenauge | Kleiner Fuchs
Prunus spinosa Schlehe Weiß 4-5 100-300 Abendpfauenauge
Pyrus pyraster Wildbirne weiß 4-5 300-2000 Abendpfauenauge
Rhamnus catarthica Gemeiner Kreuzdorn Gelbgrün 5-6 200-500 Zitonenfalter
Rhamnus frangula Faulbaum Gelbgrün 5-6 100-200 Zitronenfalter
Ribes rubrum Rote Johannisbeere Gelbweiß 5 50-100 C-Falter
Salix caprea Salweide gelb | grün 3-5 100-700 Abendpfauenauge Kleiner Fuchs Tagpfauenauge Zitronenfalter

Quelle: www.naturgarten.org
Autor: Reinhard Witt
Literatur: Witt, Dr. Reinhard (2001): Ein Garten für Schmetterlinge. Kosmos Verlag, StuttgartDas Buch ist nur noch über den Autor zu beziehen:
www.reinhard-witt.de

Naturgarten e.V.
Bundesgeschäftsstelle:
Kerstin Lüchow, Dipl.-Ing.agr. (Gartenbau)
Kernerstr. 64, 74076 Heilbronn
Tel.: 07131 / 64 9999 6
Fax: 07131 / 64 9999 7

geschaeftsstelle@naturgarten.org
www.naturgarten.org

Das Naturgartenteam steht Ihnen gern zur Verfügung!

🎁 Sommeraktion: 5 kaufen – 1 geschenkt

Von 8 unserer ca. 150 Wildstaudenarten haben wir heuer besonders viele! Damit diese wunderbaren Blumen nicht bei uns in den Töpfen „übersommern“ müssen, sondern ihre Schönheit bei Ihnen im Garten entfalten können, gibt es diese 8 Arten in der 5+1 gratis Aktion.

💡 Wie geht's?

Einfach die 5 von Ihnen gewünschten Pflanzen im Onlineshop bestellen (zum Beispiel: 2xEibisch, 2xBach-Nelkwurz, 1xVeilchen und wir packen eine 6. dazu. Für die 6. Pflanze können Sie im Kommentarfeld beim Bestellabschluss eine Wunschpflanze (Auswahl aus den oben genannten Pflanzen) bekannt geben.

Hier gehts zu den Pflanzen

Wir haben einen neuen Onlineshop! Sollten Sie bisher über ein Kundenkonto bei uns verfügt haben, so möchten wir Sie ersuchen, sich mit neuen Zugangsdaten, ein neues Kundenkonto anzulegen!

Informationen zum Liefertermin Ihrer Bestellung:

Bestellungen ohne Pflanzen (z.B.: Saatgut oder Geschenkartikel etc.), werden das ganze Jahr über ehestmöglich bearbeitet und verschickt. Aktuell eingehende Pflanzenbestellungen versenden wir am 25. August. Sobald uns Ihre Pflanzenbestellung verlässt, erhalten Sie eine Versandbenachrichtigung. Die Abholung Ihrer Bestellung (auch von Pflanzen) in unserer Gärtnerei in Regau, OÖ ist nach telefonischer Vereinbarung (+4367681429215) möglich.
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner